Unsere Öffnungszeiten:


Unsere Kontoverbindung:

Unsere Geschäftsbedingungen

Impressum


Herausgeber der Website www.vinothekpeutler.deVinothek Peutler & Aumüller GbR, Kruckenberg 47, 93109 Wiesent
Ladenanschrift:Gertrud-Bäumer-Weg 3, 93055 Regensburg
Gesellschafter:Johann Peutler
Andreas Aumüller
Konzeption & Gestaltung:Johann Peutler, Gertrud-Bäumer-Weg 3, 93055 Regensburg
hans@peutler.de
Warenkorbsystem:Data Becker: Web Shop Pro
  

Rechtliche Hinweise, Haftungsausschluss

Wir sind bemüht, auf unserer Website stets richtige, aktuelle und vollständige Informationen bereitzustellen und ändern oder ergänzen diese daher bei Bedarf laufend und ohne vorherige Ankündigung. Dennoch müssen wir für die Korrektheit, Aktualität und Vollständigkeit jede Gewähr, Haftung oder Garantie ausschließen. Dies gilt auch für Verweise, sogenannte "Hyperlinks", welche wir auf unserer Website direkt oder indirekt anbieten. Wir. können für Inhalte solcher externer Sites, die Sie mittels eines Links oder sonstiger Hinweise erreichen, keine Verantwortung übernehmen. Ferner haften wir nicht für direkte oder indirekte Schäden (incl. entgangener Gewinne), die auf Informationen zurückgeführt werden können, die auf diesen externen Websites stehen.

Der Inhalt unserer Website ist urheberrechtlich geschützt. Trotzdem räumen wir das Recht ein, auf unserer Website bereitgestellte Texte ganz oder teilweise zu speichern und zu vervielfältigen, sofern Sie diese für Ihre eigenen oder unmittelbar beruflichen oder persönlichen Zwecke benötigen. Eine entgeltliche Weitergabe der Inhalte unserer Site an Dritte ist nicht gestattet. Das Urheberrecht verbietet ferner die Speicherung und Vervielfältigung von Bildmaterial oder Grafiken aus unserer Website.


Analysewerte und Zeichenerklärung

S: Gesamtsäure in g/Ltr :
Säuren gehören zu den zentralen Geschmackselementen beim Wein. Im Zusammenspiel mit der Restsüße und dem Alkoholgehalt bestimmen die Säuren die Grundstruktur des Weines. Beim Most liegt der gesamte Gehalt zwischen 3 und 16 Gramm pro Liter, abhängig von der Rebsorte und vom Reifegrad der Trauben. Als Faustregel läßt sich festhalten: je wärmer das Anbaugebiet, desto geringer, je kühler das Anbaugebiet, desto höher der Säuregehalt im Wein. Ein Teil der Säure wird bei der Gärung abgebaut. Der Abbau geht während des Reifungsprozesses langsam weiter.

Z: vergärbarer Restzucker in g/Ltr (Restsüße):
der natürliche Traubenzucker, der im Wein nach der Gärung verbleibt.
Weine mit weniger als 9 g/Ltr ( in Franken bis 4 g/Ltr) dürfen grundsätzlich als trocken bezeichnet werden;
Weine mit bis zu 18 g/Ltr als halbtrocken.
Die Restsüße wird in Gramm pro Liter angegeben. Weine mit einem Restzucker von weniger als einem Gramm sind selten, da einige Zuckersorten nicht vergärbar sind. Deutsche Weine werden häufig in den Kategorien trocken, halbtrocken und lieblich bzw. fruchtig klassifiziert. Diese Angabe ist allerdings nicht vorgeschrieben. Wie "süß" ein Wein wirklich schmeckt, hängt aber nicht nur von der Restsüße ab, sondern auch von Säuren und Tanninen. Ist der Gehalt an Säure besonders hoch, kann auch ein Wein mit 25 Gramm Restzucker trocken schmecken. Bei Schaumweinen gelten wiederum andere Bestimmungen. Unter den Bezeichnungen trocken und halbtrocken sind wesentlich höhere Mengen an Restsüße zugelassen als bei stillem Wein

E: Extraktgehalt (zuckerfrei) in g /Ltr:
lösliche Feststoffe im Wein; hoher Extrakt verweist auf einen körperreichen Wein

A: vorhandener Alkohol in Vol. :
ein wichtiges Element im Wein; er entsteht bei der Gärung, wenn Hefepilze den im Traubenmost enthaltenen Zucker umwandeln. Der Alkoholgehalt von Wein liegt in der Regel zwischen 9 und 14 Prozent. Vergorener Most gilt erst dann als Wein, wenn sein Alkoholgehalt über 8,5 Prozent liegt. Die Höchstgrenze liegt bei 15 Prozent. Doch diese Regelungen lassen Ausnahmen zu.
Der Alkoholgehalt von italienischem Moscato liegt häufig unter 8,5 Prozent, derjenige von französischem Sauternes mitunter über 15 Prozent. Alkohol ist ein wichtiger Geschmacksträger im Wein. Weine mit hohem Alkoholgehalt schmecken in der Regel voller und weicher als solche mit geringem Gehalt. Dies wird auch bei der Herstellung von Qualitätsweinen bestimmter Anbaugebiete (QbA) genutzt. Hier ist das Erhöhen des Alkoholgehaltes durch Anreichern erlaubt.

Gärung:
Umwandlung von Zucker in Alkohol (Äthanol) unter Abschluß von Sauerstoff. Dabei entstehen große Mengen von Kohlendioxid. Oft reichen die natürlichen Hefen, die auf der Schale der Traube leben, nicht aus, um die Gärung in Gang zu bringen. In diesen Fällen werden Zuchthefen zugesetzt. Grundsätzlich gilt: je langsamer die Gärung verläuft, desto besser können sich die Aromen im Wein entwickeln. Daher kühlen viele Kellermeister den Wein während der Gärung. Siehe auch Weinbereitung.

Gärstop:
Soll der Wein eine Restsüße behalten, muß die Gärung gestoppt werden oder später Süßreserve zugegeben werden. Die Gärung läßt sich auf verschiedene Weise stoppen:
1. die Hefen herausfiltern,
2. den Wein herunterkühlen,
3. den Wein in Drucktanks vergären.

Weinbereitung:
Eigentlich entsteht der Wein im Weinberg. Aber um das Beste aus den Trauben herauszulocken, ist der Kellermeister gefragt. Die Bereitung folgt einem einfachen Ablauf, der jedoch dem Kellermeister großen Spielraum für individuellen Ausbau bietet: Beim Weißwein wird der Traubensaft vor der Gärung von den Trauben getrennt, beim Rotwein danach.

Pressen:
Verfahren zum Trennen des Traubensaftes von den festen Bestandteilen. Dieses Verfahren wird vor allem bei der Herstellung von Weißwein angewandt. Anders als bei der Rotweinherstellung wird der ausfließende Saft von den festen Bestandteilen des Mostes wie Stielen und Schalen getrennt. Lange Zeit wurden die Trauben unter dem Einsatz von Mensch oder Tier in einem Zylinder aus Holz zusammengepreßt (Korbpresse). Moderne hydraulische Pressen reduzieren den körperlichen Einsatz, arbeiten aber nach demselben Prinzip. Siehe auch Keltern und Weinbereitung.

Ausbau:
Zum Reifen wird der frisch vergorene Wein in Fässer oder Tanks gefüllt, bevor er in Flaschen abgefüllt wird. Diesem Vorgang kommt vor allem beim Rotwein besondere Bedeutung zu. Durch den Kontakt mit Holz und mit Sauerstoff entwickelt der Wein zusätzliche Aromen und rundet seinen Geschmack ab. Gerade "große" Weine gewinnen durch die Faßlagerung zusätzliches Potential und werden harmonischer. Siehe Fass.
Stabilisierung: Damit der Wein später nicht trüb wird, muß er nach dem Ausbau stabilisiert werden. Dazu werden verschiedene Mittel verwendet: beim Weißwein Schwimmblase von Stör oder Wels, beim Rotwein Tonerde, Eiweiß oder Gelatine. Diese Substanzen binden Schwebeteilchen im Wein.
Filtrierung: Vor dem Abfüllen wird der Wein filtriert, um alle Trübstoffe und die Hefen zu entfernen. Ein Nachgären kann so verhindert werden.

DOC "Denominazione di Origine Controllata"
Kontrollierte Herkunftsbezeichnung; es müssen festgelegte Bestimmungen, Rebsorten, Bodenbeschaffenheit, Hektarertrag, maximale Mostausbeute, Kelterung, Mindestlagerzeit, Alkohol- und Säuregehalt sowie typische Farb-, Geruchs- und Geschmacksmerkmale eingehalten werden.

DOCG "Denominazione di Origine Controllata e Garantita"
Kontrollierte und garantierte Herkunftsbezeichnung; ein Prädikat für Weine höchster Qualität; Anforderungen an Anbau und Herstellung sind gegenüber den DOC-Kriterien verschärft.

VdT "Vino da Tavola"
diese Bezeichnung tragen sowohl Faßweine von einfachstem Qualitätsniveau als auch hochwertige sehr individuell erzeugte Weine, die eine DOC oder DOCG Bezeichnung nicht tragen können (da sie z.B. aus anderen als den jeweils zugelassenen Rebsorten erzeugt werden). Diese hochwertigen VdT sind u.a. an ihrem gegenüber DOC- oder DOCG-Weinen merklich höheren Preis zu erkennen.

AOC "Appellation d'Origine Contrôllé
Höchste französische Weinkategorie; das französische Weingesetz regelt die genaue Abgrenzung von Anbaugebiet, Bereich oder Lage, Traubensorte und Mindestalkoholgehalt.Die höchstzulässigen Hektarerträge, die Weinanbau- und Weinbereitungsmethoden sind festgelegt.

QbA "Qualitätswein bestimmter Anbaugebiete"
Es gibt 13 "bestimmte Anbaugebiete" in Deutschland.


Über einen Link hier gelandet ? Hier geht's zu unserer Startseite
Homepage
Gesamt-Preisliste
Shop / Bestellfunktion: www.vinope.de
eMail
Feedback
Hilfe
Lieferbedingungen
zurück